Machen Sie mit!
Unsere Veranstaltungen
Liebe Ehemalige und Freunde unseres Veranstaltungsprogrammes KSH Alumni
Als erstes möchten wir gleich auf den erstmals gemeinsam mit der Schule durchgeführten Homecoming Day hinweisen,
der nur bei schönem Wetter am 13. Juni ab 18 Uhr in der Gartenanlage unseres Schulhauses stattfindet. Alle sind herzlich
zu diesem Anlass eingeladen, der von der Schule und den Alumni organisiert und finanziert wird.
In unserer geplanten Trilogie der Schokoladestudien besuchen wir nach Laflor das Museum der Weltmarke Lindt & Sprüngli.
Lassen Sie sich überraschen, wer der Dritte sein wird! Eine Outdoor-Veranstaltung gehört auch dazu: Wir reichern die
letztjährige ausgefallene Wanderung von Alice Huber an und machen zuerst eine Städtli-Führung in Regensberg, tafeln
gepflegt im „Löwen“, und wer danach noch mag, kommt mit über die Lägern nach Otelfingen. Kontinuität pflegen
wir auch mit dem Landesmuseum, dessen spannende Sammlung in Affoltern wir besuchen. Und einen weiteren Faden
nehmen wir von unserem Ausflug zu den Uhren-Mosers im Schloss Charlottenfels auf: Der Familienspross Roger Balsiger
stellt uns die spannende Geschichte seiner Familie vor. Es erfüllt mich mit Genugtuung, mitzuteilen, dass unsere Sachsenreise
ausgebucht ist und die Organisatoren Steffi Heussi und Daniel Aufschläger sich auf die gemeinsame Reise freuen.
Mit von der Partie ist auch Christine Markun, die Barbara Hutzl-Ronge gebeten hat, uns die Täufer vorzustellen, die das
500-Jahr-Jubiläum in Zürich begehen.
Daniel Aufschläger, Steffi Heussi, Christine Markun Braschler
Die Familie Moser im Wandel der Zeiten – der Urenkel Roger Balsiger erzählt aus der Familiengeschichte.Als Uhrmacher des Zaren gelang Heinrich Moser (1805 – 1874) der Coup seines Lebens, er wurde berühmt und steinreich. Doch die Familie erlebte wechselvolle Zeiten und Tragödien. Nicht nur der Sohn Henri, Erkunder in Zentralasien, sondern auch dessen Stiefschwester Mentona, die zeitlebens Kommunistin war, gehören zur facettenreichen Familie. 1969 erhält der Urenkel von Heinrich Moser ein Paket mit Briefen, Fotografien und Dokumenten – 50 Jahre später liegt die fulminante Familiengeschichte vor, ein Roman, wie ihn nur das Leben schreiben kann. Roger Balsiger, dessen Frau Silvia eine Ehemalige ist, stellt uns seine Familie vor und liest aus seinem Buch „Der Uhrmacher des Zaren“, das letztes Jahr im Limmat-Verlag erschienen ist. Beim anschliessenden Tee haben wir Gelegenheit mit dem Nachfahren zu diskutieren und sein signiertes Buch zu erwerben.
Roger Balsiger, Silvia Balsiger-Signer (E)
Begleitung KSH Alumni: Daniel Aufschläger (E)
F 01 | Donnerstag, 10. April
14 Uhr bis 16 Uhr
Kosten: Fr. 35.–
Es ist ein geheimnissvolles Gebäude mit gewollt angerosteten Stahlaussenwänden ohne Fenster. Ein Rüstungsbetrieb? Ein Lagerhaus? Ja, aber ein ganz Spezielles, denn hier werden kleine und grosse Preziosen gelagert, die früher oder später einmal im Landesmuseum ausgestellt werden, wenn auch vielleicht nur temporär. Mitarbeitende des Sammlungszentrums des Schweizerischen Nationalmuseums ermöglichen uns einen Blick hinter die Kulissen. Im Zentrum stehen dabei die Vielfalt der Objekte und ihre Geschichte(n), die konservatorischen Anforderungen der eingelagerten Kulturgüter und die Depotbewirtschaftung. Spannende Einblicke in die Ateliers der Konservierung-Restaurierung sowie in die Labors der Konservierungsforschung ergänzen das Angebot. Wir sind 90 Minuten mit unserer Führung unterwegs. Danach dürfen wir in einem der Sitzungsräume Rast halten und etwas Trinken.
Verbindung: S-Bahn 14 oder 5 bis Bahnhof Affoltern am Albis. Von da 15 Minuten zu Fuss. Parkplätze beim Gebäude vorhanden. Ich biete einen Taxidienst vom Bahnhof an.
Begleitung KSH Alumni: Daniel Aufschläger
F 02 | Montag, 5. Mai
von 14 bis 17 Uhr (inkl. Getränk)
Kosten: ca. Fr. 35.–
Ende Mai werden in Zürich Touristen unterwegs sein, die durch ihre besondere Kleidung auffallen. Ein Weltkongress feiert in Zürich sein 500 jähriges Jubiläum, und die teilnehmenden Damen tragen lange Röcke, das Haar ist unter Kopftüchern oder Häubchen verborgen, und die Herren bevorzugen Strohhüte und Hosenträger über groben Leinenhemden – es sind die Mennoniten und Amischen aus den USA und Kanada, Nachfolgerinnen und Nachfolger der Täufer, auf den Spuren ihrer Ahnen.
Wer sind diese Ahnen?
Vor 500 Jahren geschah im Zürcher Niederdorf etwas, das weit reichende Folgen hatte. Einige Anhänger Zwinglis wurden ungeduldig, weil ihnen Zwinglis Reformation zu langsam vorwärts ging. Wie aus Freunden innerhalb von ein, zwei Jahren theologische Gegner wurden, erzählt uns Barbara Hutzl-Ronge. Wir lernen Wilhelm Reublin, den neuen Leutpriester in Witikon kennen, der zur Begeisterung der Zürcher Reformatoren 1523 in Witikon ein aufmüpfiges Hochzeitsfest mit Adelheid Leemann feierte. An diesem Nachmittag spazieren wir durch Alt-Witikon, sehen uns die denkmalgeschützten Bauernhäuser und die romantische kleine Kirche an und hören Geschichten, was die Witikoner Bauern bewegte und wie Reublin zum wesentlichen Mitbegründer der neuen radikalen Täuferbewegung wurde. Die Rede wird auch davon sein, warum die Ratsherren die Täufer weder in der Stadt noch in der zugehörigen Landschaft dulden wollten, die Täuferbewegung ab 1525 verboten und die Täufer bei Zuwiderhandlung verfolgten und bestraften.
Den Grund der Verfolgung zu erkennen und zu verstehen, warum die Zürcher Reformierten heutzutage bedauern,
den Täufern damals nicht beigestanden zu haben, wird uns helfen, unsere Zürcher Geschichte besser zu verstehen. Und sie wird dazu beitragen, dass wir den Touristen in der auffälligen Kleidung vielleicht auch mit grösserem Verständnis begegnen. Übrigens: die offizielle Entschuldigung der reformierten Landeskirche erfolgte im Kanton Zürich erst 2004 – die Berner Regierung entschloss sich 2017 dazu – eben «echt bernerisch».
Barbara Hutzl-Ronge, Begleitung Alumni Christine Markun Braschler (E)
F 03 | Dienstag, 13. Mai
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Kosten: ca. Fr. 55.–
Wir entdecken und erleben das schöne Städtchen Regensberg am Anfang der Lägern mit phantastischer Weitsicht aufs Unterland und in die Alpen. Auf dieser Führung mit Kurt Brunner erfahren wir Wissenswertes zu den Freiherren von Regensberg, den Vögten der Habsburger und der Stadt Zürich, den Befestigungsanlagen sowie der Wasserversorgung im Mittelalter. Von der Unterstadt mit dem Restaurant Löwen, wo wir uns besammeln, spazieren wir in die Oberstadt, wo sich der tiefe Sodbrunnen befindet, der Turm, die 700-jährige Stadtkirche und das Amtshaus aus dem Jahr 1665.
Anschliessend essen wir im renommierten Restaurant Löwen, das ausschliesslich für uns öffnet, gemütlich einen 3-Gänger – vegi oder mit Fleisch! Nach dem entspannenden Lunch macht sich eine fakultative Gruppe mit Alice Huber als Wanderführerin auf den Weg über die Lägern nach Otelfingen. Alice ist die Strecke abgelaufen, und sie ist sehr schön: Die Wege sind gut begehbar und nicht allzu steil. Mit schöner Aussicht auf Regensberg und Sicht über die Felder brauchen wir – eine Pause eingerechnet – zwei Stunden bis Otelfingen, wo wir in den Zug umsteigen. Die Strecke ist 6.3 Km lang, es geht 118 m hinauf und 265 m hinab.
Begleitung KSH Alumni: Daniel Aufschläger (E), Alice Huber (E)
F 04 | Donnerstag, 19. Juni
11 bis 17 Uhr
Kosten: Fr. 65.–
Wir besuchen das Schoggimuseum von Lindt & Sprüngli in Kilchberg
Während bei unserem Besuch in der Manufaktur von Laflor die Begriffe klein und exklusiv zutrafen, sind es bei Lindt & Sprüngli die Begriffe weltweit und Premium. Im Schokolademuseum in Kilchberg, wo auch das Stammhaus mit Produktionsstätte steht, machen wir eine Gruppenführung unter dem Titel «Choco-Deluxe». Auf dieser 90-minütigen Führung erhalten wir Einblicke in die Welt des Kakaos und die Herstellung von Schokolade. Unsere Lindt-Begleiter erklären uns, wie das Kultgetränk der Maya zum Luxusgetränk in Europa und schliesslich zur Schokolade für jedermann wurde. Neben den Tasting-Stationen in der Ausstellung und der Degustation von zartschmelzenden Lindor-Kreationen mit einem Maître Chocolatier haben wir die exklusive Möglichkeit, Zutaten und Vorprodukte der Schokoladenherstellung zu probieren. Anschliessend tauschen wir uns in der Lindt-Cafeteria aus (Konsumation nicht inbegriffen).
Begleitung KSH Alumni: Daniel Aufschläger (E)
F 05 | Montag, 23. Juni
13.15 bis 17 Uhr
Kosten: Fr. 45.–
(Zimmer 6, KSH)
F 10 | 18.00–19.00 Uhr
Beginn: 7. Mai | Ausfälle: 25.5
Kosten ca. Fr. 310 (15 Lektionen)
Minimumteilnehmerzahl 7
(Zimmer 6, KSH)
F 11 | 19.15–20.15 Uhr
Beginn: 7. Mai | Ausfälle: 28.5
Kosten ca. Fr. 310 (15 Lektionen)
Minimumteilnehmerzahl 7
(Turnhalle klein, KSH)
F 12 | 18.15–19.15 Uhr
Beginn: 5. Mai | Ausfälle: 9.6 und 15.9
Kosten ca. Fr. 350 (15 Lektionen)
Minimumteilnehmerzahl 6
(Turnhalle + Garderobe A, KSH)
F 13 | 19.00–20.00 Uhr
Beginn: 7. Mai | Ausfälle: 28.5
Kosten ca. Fr 300 (15 Lektionen)
Minimumteilnehmerzahl 6